Neues Mitglied: BVe Bundesverband eMobility-Austria

  

Es freut uns sehr, unser neues Mitglied & Kooperationspartner den BVe Bundesverband eMobility-Austria eMobility Austria (BVe) in unserem Netzwerk zu begrüßen und vorzustellen. 

Der BVe hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl bestehende Barrieren in der Umsetzung von

#eMobility Lösungen abzubauen, als auch erfolgreiche Anwendungen und Entwicklungen zu verbreiten. Er setzt sich aus Vertretern österreichischer Unternehmen und kommunaler Gebietskörperschaften, sowie aus Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. 

Die Energie- und Mobilitätswende bedeuten große Herausforderungen für Wirtschaft und Industrie. Auch jeder einzelne von uns wird wohl direkt oder indirekt von dem größten Transformationsprozess der letzten Jahre berührt. Daher ist Kooperation und Zusammenarbeit das Gebot der Stunde! 

Es freut uns sehr, dass wir eine intensivere Zusammenarbeit mit dem BVe vereinbaren durften. 


#eMobility und #intelligenteNetze – Themen die einfach eng zusammenhängen.

Wir freuen uns sehr, die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband eMobility Austria (Bve) weiter intensivieren zu können und auf spannende Projekte.

Vielen Dank an Helmut-Klaus Schimany, MAS, MSc ohne den dies nicht möglich gewesen wäre.

Mehr Informationen unter: BVe | bve
 
Ein smartes Netz(werk), für eine sichere Zukunft!
 

#smartgrids #zukunft #gemeinsamgestalten #emobility #energiewende #mobilitätswende 

 

 

 

E-Fahrzeuge als Stromspeicher netzdienlich einsetzen 

  

Es freut uns sehr bei dem Projekt „E-Fahrzeug als Stromspeicher netzdienlich einsetzen“ und in dem interdisziplinären V2G Netzwerk als Stakeholder aktiv mitwirken zu können! 

Elektrofahrzeuge könnten durch bidirektionales Laden und "Vehicle to Grid" (V2G) als flexible Stromspeicher dienen, die sowohl Strom aus dem Netz beziehen als auch überschüssige Energie zurückspeisen können. Dies bietet eine Möglichkeit zur Netzstabilisierung, indem bei hoher Netzlast Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird. Diese Technologie unterstützt die Integration erneuerbarer Energien, ermöglicht Laststeuerung und kann sogar Haushalte bei Stromausfällen versorgen. 

 

Das Innovationsprojekt, gefördert von der FFG, zielt darauf ab, ein Netzwerk von 14 Partnern aufzubauen und Geschäftsmodelle sowie technische und rechtliche Rahmenbedingungen für V2G in Österreich zu entwickeln. Durch Labor- und Praxistests sollen konkrete Anwendungen und Geschäftsmodelle für bidirektionales Laden erarbeitet und validiert werden. Eine Plattform wird zusätzlich als zentrale Anlaufstelle für Wissens- und Erfahrungsaustausch im V2G-Bereich fungieren. 

 

Fotocredit: © EMC ElektroMobilitätsClub 

 

 

Energieforschung 2. Ausschreibung 2024 

 
 

Die zweite Ausschreibung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Klima- und Energiefonds ist ab sofort bis zum 05. März 2025 geöffnet. Ein Budget von rund 12,1 Millionen Euro steht zur Verfügung, um Projekte in den folgenden Bereichen zu fördern: 

1.      Energieerzeugungs- und Speichertechnologien, inkl. Produktionsprozesse 

2.      Wasserstoff, erneuerbare Gase und Carbon Capture/Utilization/Storage (CCUS), 

3.      Systemdesign und -betrieb für flexible, integrierte, klimafitte Energiesysteme, 

4.      Digitale Transformation der Energiewende, 

5.      Effiziente Energieumwandlung bis zum Endverbrauch, 

6.      Gesellschaftliche Transformation (Akzeptanz und Partizipation), 

7.      Mobilisierungs- und Vernetzungsmaßnahmen für erneuerbare Wärme und Kälte, 

8.      Systemanalyse - F&E-Dienstleistungen. 

 

Mehr Infos unter: Energieforschung 2. Ausschreibung 2024 

 TP SGA @ OVE Energietechnik-Tagung 2024, Salzburg 

 

„Netzausbau ist der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende.“

Die OVE Energietechnik-Tagung 2024 fand dieses Jahr in Salzburg statt, mit rund 280 TeilnehmerInnen. Der Fokus lag auf topaktuellen Themen rund um Digitalisierung des Energiesystems mit KI-Lösungen, die Wichtigkeit von elektrischen Speichersystemen sowie notwendige Rahmenbedingungen für Energiemärkte. 

Unser Geschäftsführer Christoph Wanzenböck konnte die TP Smartgrids Austria vertreten und hielt gemeinsam mit Stefan Vögel von der Phios GmbH einen Vortrag zum Thema „Betrachtung der Rahmenbedingungen zur Integration und Forcierung von Systemnutzen für elektrische Speichersysteme.“ 

Neben spannenden und inspirierenden Vorträgen bot die Veranstaltung auch die Möglichkeit zum Austausch untereinander an. 

Wir freuen uns schon sehr auf die nächste OVE-Energietechnik-Tagung und möchten uns bei den VeranstalterInnen sowie TeilnehmerInnen für ein gelungenes Event bedanken! 
Fotocredits @ OVE/Fürthner 

  #Energiewende #Zusammenarbeit 

 TP SGA Herbsttreffen 2024, Burgenland @ Stegersbach, Solar One 

 
Wir möchten uns herzlich bei allen TeilnehmerInnen und SprecherInnen für die spannenden Vorträge und die lebhaften Diskussionen bei unserem traditionellen Herbsttreffen bedanken. Dieses fand gemeinsam mit der Mission Innovation Austria Week 2024 

#MIA24 im Solar One in Stegersbach unter dem Thema „Smart Grids in der digitalen Umsetzung – International bis Regional“ statt.

Die Veranstaltung bot eine Vielzahl spannender Vorträge, darunter ein Beitrag der E-Control, von Herrn Prof. Dr. Alfons Haber zum Thema E-Mobilität und Stromspeichern im Stromsystem. Besonders hervorzuheben war auch die Podiumsdiskussion zum Thema „National bis Regional. Bei der es um die Übertragung und Skalierung von Wissen erfolgreicher Umsetzungen ging. Diese erlaubte tiefgreifende Einblicke in die Praxis und bot eine interessante Zusammenfassung des Tages.

Während der Abendveranstaltung konnten sich unsere TeilnehmerInnen fachlich austauschen und Netzwerken.

Ein Highlight war die gemeinsame interaktive Sitzung „Scheitern, aber richtig!“, moderiert von Hemma Bieser 🌏 Programmdirktorin der 

#MIA24, die viel Raum für offene Diskussionen bot.

Ein besonderer Dank gilt unseren Gastgebern und allen Mitwirkenden für die gelungene Veranstaltung. 
Wir freuen uns auf weitere inspirierende Treffen und erfolgreiche Kooperationen, um die Zukunft der Energienetze gemeinsam zu gestalten!


#SmartGrids  #Energiewende #Zusammenarbeit 


TP SGA @ FH JOANNEUM und FH Wiener Neustadt

 
Auch im September waren und sind, wir weiterhin bei unseren Mitgliedern auf Besuch, diesmal wieder mit dem Fokus auf Forschung, Entwicklung und Lehre.

Anfang des Monats waren wir im schönen Kapfenberg bei unserem jüngsten Mitglied der FH JOANNEUM am Institut Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement. Vielen Dank an Trattnig Uwe und Manfred Tragner für die spannenden Diskussionen und wichtigen Einblicke zu aktuellen Themen im Bereich der Mobilitätswende, zukünftige Anforderungen an Ausbildungsstätten und geplante Aktivitäten. Dabei durfte ich auch einen Blick in das moderne Energy Analytics and Solution LAB werfen in dem Studierende aktuelle Trends im Bereich #Digitalisierung und #Energieversorgung erleben und erlernen können.

Beim gestrigen Besuch der Fachhochschule Wiener Neustadt am FHWN Campus Wieselburg hat sich unser Geschäftsführer Christoph Wanzenböck gemeinsam mit Josef Walch und Gabriel Reichert unter anderem zu aktuellen Forschungsprojekten und Energiegemeinschaften ausgetauscht. Es gab auch eine interessante Besichtigung des Technikums vor Ort, bei dem Studierende die Theorie live erfahren und erproben können - Perspektiven durch Praxis!

PS: großer Fan von dem grünen Käfer - Mobilitätswende mal anders.

Die Besuche und der gemeinsame Austausch betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Forschung, Industrie und der Energiewirtschaft für eine erfolgreiche Energiewende.
Vielen Dank an unsere Gastgeber!

Gemeinsam gestalten wir die Energiewende für eine nachhaltige Energiezukunft!

#SmartGrids #Energiewende #Innovation #Forschung #gemeinsam


Letzte Woche stand ganz im Zeichen der E-Mobilität! 

Am Dienstag gab es eine spannende Veranstaltung der E-Control zum Thema: Die Rolle der Mobilität im Stromsystem (Nachlese: https://lnkd.in/deXT2ey8), mit interessanten Vorträgen zum Thema Mobilitätswende aus Sicht der Regulatorik, Netzbetreiber und Marktteilnehmerinnen von Alfons Haber, Till Kreft, Walter Schaffer, Patrizia Ilda Valentini und Gerhard Wimmer


Von Mittwoch bis Donnerstag konnte man die E-Mobilität auch live auf der EMOKON 2024 in Teesdorf (er)fahren und testen. Neben der innovativen und interaktiven Ausstellung gab es auch spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen.
 
Unser Geschäftsführer Christoph Wanzenböck dürfte im Rahmen des wirtschaftspolitischen & mobilitätspolitischen Eröffnungspanel gemeinsam mit Christian Pesau, Robin Krutak, Krispin Romang, Oliver Schmerold, Holger Heinfellner über die Mobilitätswende und Energiewende (Status, Herausforderungen, Chancen) diskutieren. Vielen Dank an Helmut-Klaus Schimany, MAS, MSc und den BVe Bundesverband eMobility-Austria für die tolle Moderation, Organisation und die gemeinsame Kooperation.
Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr!

https://emokon.at/

Key-Message:
Wir müssen die Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende sektorübergreifend, gesamtheitlich betrachtet und gemeinsam denken und gestalten.

#emobility #future #emokon2024 #innovation #smartgrids 

Fotocredit: ©SP-MEDIEN 


TP SGA @ Fachhochschule Salzburg und dem EVT 


Im Rahmen der wunderschönen Umgebung im schönen Salzburg, hat sich der Besuch letzte Woche bei der Fachhochschule Salzburg - University of Applied Sciences, fast wie Urlaub angefühlt. Es gab spannende und bereichernde Gespräche mit Guenther Johannes Eibl und Oliver Langthaler zu aktuellen Themen und geplanten Projekten, sowie unserem Programm „Bring your Student“ zur frühzeitigen Integration der Studentinnen in unser Netzwerk.

Beim gestrigen Besuch des EVT @ Montanuniversität Leoben gab es neben dem Austausch zu laufenden und zukünftigen Projekten mit Julia Vopava-Wrienz, auch eine spannende Besichtigung des Labors, das die Zukunft der Energieversorgung simuliert und praxisrelevante Lösungen erforscht.

Die Besuche und der gemeinsame Austausch betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Forschung, Industrie und der Energiewirtschaft für eine erfolgreiche Energiewende. Vielen Dank an unsere Gastgeber!

Gemeinsam gestalten wir die Energiewende für eine nachhaltige Energiezukunft!


#SmartGrids  #Energiewende #Innovation #FHSalzburg #MontanuniversitätLeoben #EVT #gemeinsam 

TP SGA in Linz und Sattledt auf Mitgliederbesuch! 

Letzte Woche haben wir die „ruhigere“ Sommerzeit genutzt und haben unserer Mitglieder Kontron, Sprecher Automation und Fronius International besucht. Dabei haben wir aktuelle Themen diskutiert und neue spannende Einblicke gewonnen.
Ich möchte mich recht herzlich für die spannende Besichtigung der Produktion von Fronius in Sattledt bedanken - Kurzbeschreibung: Beindruckend! Vielen Dank an Engelbert Detter und Johannes Zeindl (Kontron) sowie Werner Friedl (Sprecher Automation) für die spannenden Inputs und Gespräche. 

Gemeinsam gestalten wir die Energiewende für eine nachhaltige Energiezukunft!
 

 #Digitalisierung #Energiewende #SmartGrids 

EV & PV Powerday

Am Freitag, den 07. Juni, fand die erste gemeinsame Veranstaltung zusammen mit dem BVe Bundesverband eMobility-Austria, Bundesverband Photovoltaic Austria und der Technologieplattform Smart Grids Austria (TP SGA), zum Thema Elektromobilität – trifft – Erneuerbare – trifft – Photovoltaik, statt!

  

Foto: @SP-Medien e.U.

WAGO

Die WAGO-Gruppe ist ein internationales, familiengeführtes Unternehmen, das sowohl marktführende Produkte für die elektrische Verbindungstechnik, Interface Elektronik als auch eine branchenübergreifend anerkannte offene Automatisierungsplattform anbietet.

 

Die Anwender von WAGO genießen die Vorteile einer enormen Flexibilität, Designfreiheit und eine durchgängige Kommunikation von der Sensorebene bis in die Cloud. WAGO-Produkte verbinden, messen, steuern und vernetzen über einfache Lösungen und intelligente Verbindungen. WAGO ist offen und bereit für Ihre digitale Zukunft.

Weitere Informationen unter: https://www.wago.com/at/

FH JOANNEUM 

Das Institut Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement an der FH JOANNEUM setzt sich intensiv mit Fragestellungen rund um den technologischen Umweltschutz, Energieeffizienz und intelligente Mobilität auseinander. 

 

Die thematischen Herausforderungen liegen dabei unter anderem in neuen Energiestrategien und interdisziplinären Netztechnologien (Hybridnetze) für unsere Regionen und Länder sowie in der verkehrsmäßigen und energetisch nachhaltigen Stadt- und Regionalplanung.

 

Der Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen der Energietechnologien, Mobilitätssysteme und Umwelttechnologien, welche eine wichtige Rolle im Bereich der Smart-City-Modellierungen und Simulationen spielen.

Weitere Informationen unter: Bauen, Energie & Gesellschaft 

PHIOS GmbH 

Seit den 2000er-Jahren entwickelt PHIOS Software für intelligente Anwendungen in allen datenkritischen Bereichen, z.B. im Umfeld von IoT. Für Industrie, Handel, Großgewerbe oder den Investment-Sektor. Im Kleinen und auch für große Lösungen, die international im Einsatz sind. Wir sind stolz auf unsere langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Kunden, bei der wir Unterstützung in nahezu allen Bereichen der digitalen Transformation geben konnten. Unsere Dienstleistungen umfassen Software Engineering und Beratung in allen Aspekten der Digitalisierung, insbesondere im Bereich Energie. Wir bringen bei unseren Projekten unsere Expertise aus beiden Bereichen ein. 

Weitere Informationen: www.phios.group