ANDERE PLATTFORMEN

 

 

Technologieplattform Photovoltaik



TPPV

Der Verein Technologieplattform Photovoltaik Austria wurde im Mai 2012 als gemeinsame Initiative der in Österreich produzierenden Betriebe im Bereich der Photovoltaik sowie den relevanten österreichischen Forschungseinrichtungen gegründet. Innovation und Forschung für die heimische Photovoltaik Wirtschaft sollen optimiert werden, um eine Vergrößerung der österreichischen Wertschöpfungsanteile am globalen Photovoltaikmarkt zu erreichen.

Dazu werden folgende Arbeitsschwerpunkte gesetzt:

  • Das Potential, das in der heimischen Wirtschaft in Bezug auf Photovoltaik steckt, soll mittels fundierter Recherche und Analyse plausibel aufgezeigt und den wesentlichsten Entscheidungsträgern vermittelt werden.

  • Zwischen Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft soll eine solide Basis für gemeinsame Forschungs-Aktivitäten entstehen und dafür nationale und europäische Forschungsprogramme genutzt werden. z.B.: KLIEN und BMVIT Programm-Ausschreibungen, EU-Programme, PV-ERA NET, IEA PVPS.

  • Gemeinsame Veranstaltungen der Teilnehmer und die Organisation der jährlichen Photovoltaik-Fachtagung sollen zur Vernetzung und zum Wissensaustausch in der Community, aber auch mit angrenzenden Themenfeldern wie z.B. Smart Grids, Speichertechnologien, Photonik dienen.

  • Es sollen die Rahmenbedingungen für die heimische PV Wirtschaft beeinflusst werden. Dies reicht von geeigneten Ausbildungsschienen in Österreich, über europaweite Kooperationsmöglichkeiten mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Zugang zu Fördermittel bis zur Stabilität eines Heimmarktes.

Weiter Informationen unter:
www.tppv.at

 

 

Arbeitsgruppe Kleinwindkraft Österreich



Ende 2015 wurde die Arbeitsgruppe Kleinwindkraft Österreich initiiert, an der sich mittlerweile mehr als 25 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen beteiligen. Dabei handelt es sich um einen unverbindlichen Zusammenschluss österreichischer Stakeholder im Bereich der Kleinwindkraft zur Förderung der heimischen Wirtschaft und Erhöhung deren Wettbewerbsfähigkeit. Dazu werden folgende Ziele verfolgt:

  • Dauerhafte Vernetzung der österreichischen Stakeholder und ExpertInnen im Bereich der Kleinwindkraft
  • Veranstaltung regelmäßiger Workshops zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Informationsaustausches
  • Fortlaufende Dokumentation des Kleinkraftausbaus in Österreich sowie regelmäßige Aktualisierung des österreichischen Kleinwindkraftreports 2015
  • Mitgestaltung der nationalen Rahmenbedingungen für die Kleinwindkraft in Österreich
  • Forcierung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
  • regelmäßige Organisation und Durchführung der österreichischen Kleinwindkrafttagung
  • Entwicklung eines Gütesiegels „Kleinwind Österreich“
  • Anbindung und Mitwirkung der österreichischen Stakeholder an die internationale Arbeitsgruppe „Task 27“ der Internationalen Energie Agentur

Nähere Informationen zur Arbeitsgruppe sowie zu Möglichkeiten einer aktiven Mitarbeit erhalten Sie unter:
https://www.technikum-wien.at/arbeitsgruppe-kleinwind/