Glossar

„20-20-20“-Ziele

Bereits 2008 setzte sich die EU mit dem „Richtlinien- und Zielpaket für Klimaschutz und Energie“ ambitionierte Ziele bis 2020. Besser bekannt als „20-20-20“-Ziele bedeutet dies 20 Prozent weniger CO2-Ausstoß als 2005, Einsparungen von 20 Prozent beim Energieverbrauch durch bessere Energieeffizienz und 20-prozentigen Anteil Erneuerbarer Energieträger bis zum Jahr 2020.


Aktive Verteilernetze

Das Stromnetz gliedert sich in Nieder-, Mittel- und Hoch- und Höchstspannungsnetze. Die Transportnetze der Hoch- und Höchstspannungsnetze arbeiten heute bereits vorwiegend automatisiert – anders ist dies jedoch bei der Niederspannungs- und Mittelspannungsebene. In diesen Verteilernetzen gibt es bisher kaum aktive, regelbare Komponenten, so dass der Netzbetrieb in der Regel passiv erfolgt. Hier sollen künftig Smart Grids mittels intelligenten Netzkomponenten für einen automatisierten und geregelten Betrieb sorgen. Die Technologie des aktiven Verteilernetzes spielt vor allem bei der Integration von Erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle.

Erneuerbare Energieträger

Der Energiegehalt von Energieträgern kann in elektrische Energie umgewandelt werden. Energieträger aus nachhaltigen Quellen sind Windkraft, Sonnenenergie, Erdwärme, Wasserkraft, Biomasse, Abfall mit hohem biogenem Anteil, Deponiegas, Klärgas und Biogas.

Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)

IKT umfasst alle Technologien im Bereich Information und Kommunikation. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Techniken, die der Informationserstellung, Übertragung, Verarbeitung, Speicherung dienen. Beispielhafte Anwendungen sind die Nutzung für moderne Energiesysteme und die Mobilkommunikation.

Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlagen wandeln das Sonnenlicht direkt in nutzbare elektrische Energie um.

Lastmanagement (Demand Side Management)

Darunter versteht man die intelligente Steuerung von Verbrauchern, mit dem Ziel die Netze effizienter zu nutzen und Strom dann zu verbrauchen, wenn dieser etwa durch Wind oder Photovoltaikanlagen nachhaltig erzeugt werden kann.

Powerline Communication

Datenübertragung kann nicht nur über Telefon- oder Funkverbindungen erfolgen, sondern auch über das Stromnetz – hier spricht man dann von Powerline Communication. Oftmals übertragen Smart Meter auf diese Weise ihre Daten.

Primärenergie

Energie, die in Form von natürlich vorkommenden Energieformen oder Energiequellen wie fossile Brennstoffe, Gas, Kohle oder Wind zur Verfügung steht. Primärenergie wird durch verschiedene Verfahren in nutzbare Energie, das heißt in Endenergie, umgewandelt.

Pumpspeicherkraftwerk

Kraftwerk zur Speicherung von Energie, die bei Bedarf in Strom umgewandelt werden kann. Stromüberschüsse werden im Pumpspeicherkraftwerk dazu genutzt, Wasser auf ein höher gelegenes Niveau zu pumpen und dadurch die Lageenergie des Wassers zu erhöhen. Wird Wasser aus dem Speicher abgelassen, treibt es über eine Turbine einen Generator an und Strom wird erzeugt. Pumpspeicherkraftwerke sind die effizienteste Form der Energiespeicherung und werden beim weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle spielen, um das fluktuierende Stromangebot aus Wind- und Sonnenenergie auszugleichen.

Smart Home

Im Smart Home werden verschiedene Aspekte der Haustechnik, wie Heizung, Haushaltsgeräte und Elektroauto, miteinander zu einem intelligenten System vernetzt. Der Energieverbrauch wird automatisch gesteuert und ständig optimiert. Der Stromkunde muss nicht aktiv werden, kann jedoch den Energieverbrauch des Haushaltes effizienter einsetzen.

Smart Meter (Smart Metering)

Smart Meter (intelligente Messgeräte) sind elektronische Zähler, die den Energieverbrauch messen, über eine Kommunikationsanbindung verfügen und einmal täglich den Verbrauchswert zum Netzbetreiber senden.

Gegenüber den derzeit verwendeten Geräten zur Messung des Stromverbrauchs verfügen Smart Meter beispielweise über eine Reihe neuer Funktionen auf Basis der geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen:

  • Fernablesung durch den Netzbetreiber
  • Anzeige der gespeicherten Verbrauchswerte am Smart-Meter-Display
  • Ein- und Abschaltung aus der Ferne
  • Kundenschnittstelle (Dies ist eine Schnittstelle für erweitere Funktionen für den Kunden (z.B. Anzeigegeräte bzw. Energiemanagement-Systeme)
  • Messung von Eigenerzeugung (z.B.: Photovoltaik (PV)); in den meisten Fällen entfällt damit der zweite Zähler

Spitzenlast

Elektrische Leistung, die nur an wenigen Tagen im Jahr oder an wenigen Stunden am Tag nachgefragt wird. Diese Spitzen in der Lastkurve werden durch Regelenergie abgedeckt.

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit bedeutet, dass die Elektrizitätsverbraucher elektrische Energie beziehen können zum Zeitpunkt wann sie diese benötigen, mit definierter Qualität und zu transparenten und kostenorientierten Preisen.

Virtuelles Kraftwerk

Ein virtuelles Kraftwerk ist eine Zusammenschaltung von vielen dezentralen Stromerzeugern, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Kleinwasserkraftwerke und Blockheizkraftwerke kleinerer Leistung, zu einer Einheit, die ähnlich wie ein großes Kraftwerk betrieben werden kann. Virtuelle Kraftwerke können zur Spitzenstromerzeugung oder zur Bereitstellung von Regelenergie eingesetzt werden.

Wasserkraft

Energie, die mithilfe von Wasserrädern oder -turbinen aus fließendem Wasser gewonnen wird. Die Wasserturbine treibt einen Generator an, der so Strom aus Wasserkraft erzeugt.

Windenergie

Energie, die aus der Bewegung der Luftmassen in der Atmosphäre entsteht. Windenergieanlagen werden in Zukunft verstärkt für die Stromerzeugung eingesetzt werden.