Event Report: Symposium über Interoperabilität und Datenräume

 

Das Symposium über Interoperabilität und Datenräume fand am 6. Juni 2024 in Triest statt und wurde vom ERA Net / CETP European Collaboration Network for Interoperability Testing in Zusammenarbeit mit dem int:net Projekt organisiert. 

Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Rolle von Interoperabilität in der Digitalisierung und brachte ExpertenInnen und ForscherInnen zusammen, um sich über Interoperabilitätstests und digitale Innovationen auszutauschen. 

Das Event fand parallel zum IHE Connectathon 2024 statt und ermöglichte es TeilnehmerInnen, Interoperabilitätstests live mitzuerleben. Ein zentrales Thema war der Austausch zwischen verschiedenen Sektoren zu Datenräumen, bei dem über einheitliche technische Standards diskutiert wurde. 

Das Symposium fand großen Anklang, förderte erfolgreich den sektorübergreifenden Austausch und schuf die Voraussetzungen für künftige Kooperationen.

Zur Veranstaltung:   

Symposium über Interoperabilität und Datenräume 



Downloads:
Even minutes
Präsentation: Welcome & Introduction
Projekt-Präsentation: Project EDDIE, Project DeployEMDS, X-Road 8 "Spaceship"
Interaktive Session

Project IES-Austria FFG 853693 

Projektname IES Austria - Integrating the Energy System Austria (IES)
Projektdauer - 01.03.2016 - 28.02.2019
Projekthomepage - https://www.smartgrids.at/integrating-the-energy-system-ies.html

Projektpartner

·         Technologieplattform Smart Grids Austria

·         Tiani Spirit GmbH

·         OFFIS e.V.

·         Sprecher Automation GmbH

·         FH Technikum Wien, Dep. Biomedical, Health and Sports Engineering

·         FH Technikum Wien, Dep. Renewable Energy

·         AICO EDV-Beratung GmbH

Das Forschungsprojekt "IES Austria - Integrating the Energy System" entwickelt einen modularen Prozess, um die Interoperabilität des Datenaustauschs in intelligenten Energiesystemen sicherzustellen. IES bietet ein gemeinsames Verständnis und einen einheitlichen Rahmen für die Entwicklung und Wiederverwendung von Lösungen für den Datenaustausch: Interoperabilität statt proprietärer Lösungen!

Das IES beruft sich auf mehr als 15 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen, in welchem die Interoperabilität von Systemen bereits seit langem erreicht ist. Die Methodik kommt seit vielen Jahren im Gesundheitswesen zum Einsatz, beginnend mit digitalen Röntgenbildern (Radiologie) im Jahr 1999 und hat in den USA, Europa und Ostasien eine breite Akzeptanz gefunden.

Gefördert durch den Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms Energieforschung 2015. Das Projekt ist Teil der e!MISSION 2nd call und wird vom Österreichischen Klima- und Energiefonds (KLIEN) gefördert. Dieser wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unter der Vertragsnummer 853693 verwaltet. Das Konsortium wird von Dr. Angela Berger, Technologieplattform Smart Grids Austria, geleitet.

Connectathon Energy 2019

Die Connectathon Energy 2019, welche vom 28. bis 31. Jänner in Wien stattfand, erwies sich zu einem vollen Erfolg. Mit etwa doppelt so vielen aktiv teilnehmenden Unternehmen und Forschungsinstituten und einem gut besuchten Workshop war die Botschaft eindeutig: Interoperabilität ist ein Schlüsselfaktor für die zukünftige Energiewende und wird auch als solch einer wahrgenommen. 
 

Weitere Informationen können Sie unter folgenden Links finden:

Brochure of the Connectathon Energy 2019
DerStandard - Presseinformation

IES-Workshop @ Smart Energy Systems Week Austria 2018

Am letzten Tag der diesjährigen Smart Energy Systems Week Austria veranstaltete das IES einen Workshop im Rahmen der vom österreichischen Klima- und Energiefonds organisierten "Werkstatt der innovativen Technologieregionen".

Das IES-Team nutzte die Gelegenheit, um mit relevanten nationalen und europäischen Stakeholdern ins Gespräch zu kommen und die Wichtigkeit von Interoperabilität für die Energiewende zu verdeutlichen. 

First Connectathon Energy at the 2018 IHE-Europe Connectathon 

Das IES-Projektteam hat beim IHE-Europe Connectathon 2018 in Den Haag/Niederlande erfolgreich Pilot-Interoperabilitätstests durchgeführt.

Die IES-Gazelle-Testmanagementinstanz und alle sieben Komponenten von vier verschiedenen Anbietern, die an dieser Pilottestsitzung teilnahmen, wurden erfolgreich eingerichtet und getestet.

Neben den Testaktivitäten tauschte sich unser Team mit hochrangigen Delegationen in  Diskussionen über Erfahrungen, Strategien und nächste Schritte auf dem Weg zu interoperablen intelligenten Energiesystemen aus.

Presse Mitteilung: English version
Presse Mitteilung: German version

Modellregionen in Österreich