Smart Grids als Enabler der Energiewende!
Intelligente Netze sind zwingende Voraussetzung für eine dekarbonisierte Energiewelt und ermöglichen eine bessere Integration Erneuerbarer Energien und dezentraler Verbraucher ins Energienetz sowie eine effizientere Umsetzung der Energiewende.
Marvin Macke, Sprecher von E.on
Was sind Smart Grids?
Smart Grids sind Stromnetze, welche durch ein abgestimmtes Management mittels zeitnaher und bidirektionaler Kommunikation zwischen Netzkomponenten, Erzeugern, Speichern und Verbrauchern:innen einen energie- und kosteneffizienten Systembetrieb für zukünftige Anforderungen unterstützen
Keine Energiewende ohne Smart Grids!
Smart Grids erlauben eine effiziente und flexible Nutzung von erneuerbaren Energien. Sie ermöglichen es, dezentrale Energieerzeuger wie Solar- oder Windkraftanlagen in das Stromnetz einzubinden und deren Schwankungen in der Stromerzeugung auszugleichen. Dadurch wird eine stabilere und verlässlichere Stromversorgung gewährleistet.
Klimaschutz & Smart Grids?
Smart Grids spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz, da sie dazu beitragen können, den Energieverbrauch zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.
Aktuelles
Veranstaltung im Herbst 2025!
Der Herbst 2025 in Wien steht ganz im Zeichen der Energiezukunft. Zahlreiche Fachveranstaltungen, wie der Spezialtag ElWG-Umsetzung, die Energietage sowie der Spezialtag Ladeinfrastruktur, greifen zentrale Themen der Energie- und Infrastrukturpolitik auf. Die Veranstaltungen bieten eine Plattform für den fachlichen Austausch und informieren über aktuelle Entwicklungen sowie neue gesetzliche Rahmenbedingungen.
Mission Innovation Austria Week 2025
Die Mission Innovation Austria Week (MIA) findet dieses Jahr vom 7. bis 9. Oktober in Gleisdorf statt. Im Mittelpunkt stehen integrierte regionale Energiesysteme, ein zentrales Thema für die Energiewende. Energieexpert:innen, Forscher:innen sowie Unternehmen aus dem Energiesektor kommen zusammen, um aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze zu diskutieren. Auch wir, die TP SGA, sind gemeinsam mit ISEG mit einem Vortrag vertreten und freuen uns auf den fachlichen Austausch mit den Teilnehmenden vor Ort.
Es hat uns sehr gefreut, vertreten durch unseren Geschäftsführer Christoph Wanzenböck gestern beim 2. Mobilitätsdialog des BVe Bundesverband eMobility-Austria dabei sein zu können und gemeinsam mit dem hochkarätigem Podium die Herausforderungen und Lösungen für eine erfolgreiche
#Energie- und #Mobilitätswende zu besprechen. Dabei war ein wichtiger Konsens, dass wir diese beiden Themen #gemeinsam denken und umsetzen müssen. Dazu braucht es gemeinsame (zumindest) europäische #Standards & Normen, #Interoperabilität und
#Sektorübergreifendes Denken und Handeln und wir müssen auch den Endkonsumenten mitnehmen.