Ausschreibungen und 

Förderprogramme 

Energieforschung 2025

Schwerpunkte der Ausschreibung 

1. Energieerzeugungs- und Speichertechnologien
2. Wasserstoff, erneuerbare Gase und Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS)
3. Systemdesign und -betrieb von flexiblen, integrierten und klimafitten Energiesystemen
4. Digitale Transformation der Energiewende
5. Effiziente Energieumwandlung
6. Gesellschaftliche Transformation (Akzeptanz und Partizipation)
7. Systemanalyse – F&E-Dienstleistungen

 IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025 

Folgende Technologieprogramme sind für 2025 ausgeschrieben:

Energiewende

  • Dekarbonisierung in Städten und Gemeinden (Cities TCP)
  • Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC TCP)
  • Energiespeicher (ES TCP)
  • Industrielle Energietechnologien und -systeme (IETS TCP)
  • International Smart Grid Action Network (ISGAN TCP)
  • Nutzer:innen-zentrierte Energiesysteme (UsersTCP)
  • Photovoltaik (PVPS TCP)
  • Solares Heizen und Kühlen (SHC TCP)
  • Wasserstoff (Hydrogen TCP)
  • Wärmepumpentechnologien (HPT TCP)
  • Windenergiesysteme (Wind TCP)

Mobilitätswende

  • Bioenergie (Bioenergy TCP)
  • Fahrzeuge mit Elektroantrieb (EV TCP)
  • Fortgeschrittene Materialien für Transportanwendungen (AMT TCP)
  • Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC TCP)
  • Fortschrittliche Motorkraftstoffe (AMF TCP) 

 

EU-Fördercall: Von der Idee zum Businessplan mit der Unterstützung der European Energy Communities Facility 

Die Förderung richtet sich an Energiegemeinschaften, welche sich im Aufbau befinden oder eine innovative Idee umsetzen möchten. Im Fokus der Förderung steht die Ausarbeitung eines tragfähigen Businessplans. Bewerben können sich sowohl neu gegründete als auch bereits bestehende Energiegemeinschaften. Der Förderbetrag beträgt 45.000 €. 

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft