Betrachtung der Rahmenbedingungen im Rahmen der OVE-Energietechnik-Tagung 2024 zur Integration und Forcierung von Systemnutzen für elektrische Speichersysteme 


Speichersysteme sind zentral für die Energiewende, da sie es ermöglichen, erneuerbar erzeugten Strom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Oft werden Speicher hauptsächlich für die Eigenverbrauchsoptimierung eingesetzt, jedoch gibt es viele zusätzliche potenzielle Anwendungen, die bislang unzureichend genutzt werden. Eine Studie zeigt konkrete Vorgehensweisen zur optimalen Nutzung von Speichern für das Stromversorgungssystem auf, die in aktuellen Förderprogrammen berücksichtigt wurden. Diese Programme fördern Speicher mit Mehrfachnutzungs- und Kommunikationsfähigkeiten, um wichtige Funktionen wie Netzstabilisierung und Interoperabilität zu unterstützen. 

Stakeholder Prozess:  Der Stakeholderprozess dient zur Abbildung und Berücksichtigung der Anforderungen verschiedener Stakeholder bei der Erarbeitung der Maßnahmen und wurde von der Technologieplattform Smart Grids Austria durchgeführt. Er umfasste 15 Interviews mit 18 Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen (Hersteller, Anwender, Forschung, Netzbetreiber, Regulierungsbehörde etc.).


PublikationBetrachtung der Rahmenbedingungen zur Integration

und Forcierung von Systemnutzen für elektrische Speichersysteme 

 ( © Österreichischer Verband für Elektrotechnik (OVE) 2024 )

Autoren:

Christoph Wanzenböck, MA, MBA
Technologieplattform Smart Grids Austria

DI Stefan Vögel
PHIOS GmbH

Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere- und große Batteriestromspeicher

Marktanalyse und Stakeholder Prozess: Der Bericht gibt Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere und große Batteriespeicher (elektro-chemische Batteriespeicher).

Mit der Weiterentwicklung des Förderprogrammes des Klima- und Energiefonds sollen neben den Stromspeichern bis 50 kWh (Heimspeicher) auch innovative mittlere (51-200 kWh) und große Anlagen (über 200 kWh) gefördert werden.

In diesem Projekt werden Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere und große Batteriespeicher (elektro-chemische Batteriespeicher) erarbeitet. Dazu wurde zuerst der aktuelle Rechtsrahmen analysiert und wichtige Themenfelder identifiziert. Im Weiteren wurde eine Marktanalyse im Bereich mittlerer- und großer Batteriespeicher durchgeführt.

Basierend darauf wurde ein Stakeholderprozess mit 18 Interviewpartnerinnen durchgeführt, welcher in Form von Expertinnen-Interviews organisiert wurde, zusätzlich wurden auch die Mitglieder der Technologieplattform Smart Grids Austria per E-Mail befragt.

Im Rahmen des Stakeholderprozesses konnten einige mögliche systemnützliche Förderkriterien herausgefiltert werden, welche auf fünf Hauptkriterien gekürzt wurden, und folgende Themenfelder beinhalten: 

  • Kommunikation,
  • Interoperabilität und Energiemanagement,
  • Nachweis der Einhaltung von Vorgaben,
  • Multiuse,
  • Bereitstellung Betriebswerte und Echtzeitdatenaustausch. 


Zu diesen wurde die Relevanz des Kriteriums, eine Beschreibung sowie die notwendigen Nachweise herausgearbeitet und dargestellt.

Gegen Ende des Berichtes werden Empfehlungen für zusätzliche Förderkriterien und Anpassungen der Förderrichtlinie dargestellt (Nachhaltigkeit, Service und Wartung, Wertschöpfung, systemnützliche E-Mobilitätsförderung). Abschließend wird ein kurzer Ausblick gegeben welche weiteren Möglichkeiten für zukünftige Förderungen bekannt sind und welche weiteren Analysen sinnvoll wären.

Publikation: Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere- und große Batteriestromspeicher (Schriftenreihe 71/2023, Herausgeber: BMK)

Autoren:

Christoph Wanzenböck, MA, MBA
Technologieplattform Smart Grids Austria

DI Stefan Vögel
PHIOS GmbH

Weiter Informationen finden Sie auch unter: Nachhaltig Wirtschaften 

Stakeholderprojekt 2023: Status und Zukunftsvision Intelligente Stromnetze als Enabler der Energiewende Forschungs- und Entwicklungsziele für die Energieforschung der Zukunft 


Publikation unterStatus und Zukunftsvision Intelligente Stromnetze als Enabler der Energiewende Forschungs- und Entwicklungsziele für die Energieforschung der Zukunft