E-Mobilität
Elektromobilität unter Nutzung erneuerbarer Energieträger bietet große Chancen, um Österreichs energie- und klimapolitische Ziele zu erreichen. Im Transportsektor und besonders im Individualverkehr besteht hohes Potenzial zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Elektromobilität stellt aber auch eine signifikante Zusatzbelastung im Elektrizitätssystem dar, insbesondere im Hinblick auf die Leistungsbereitstellung.
Siehe mehr unter: „Positionspapier Elektromobilität in Österreich“
Die Rolle von E-Mobilität bezüglich Smartgrids
Die aktuelle Entwicklung der E-Mobilität verdeutlicht, dass das gleichzeitige Laden mit hoher Leistung eine der größten Herausforderungen für die Stromnetze darstellt. Durch innovative Lösungsansätze kann jedoch die zeitliche Diskrepanz zwischen Energieerzeugung und Energiebedarf ausgeglichen werden.
Ein weiterer Ansatz stellt das bidirektionale Laden dar. Hier könnte eine große Anzahl von Elektroautos, von denen statistisch gesehen stets ein gewisser Anteil zum Aufladen am Stromnetz angeschlossen ist, dazu genutzt werden, die Energie, welche von (volatilen) erneuerbaren Energieträgern stammt, in der Batterie zu speichern und bei Bedarf wieder in das Netz zurückzuspeisen.
E-Mobilität in Österreich
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der E-Mobilität in Österreich können unter der monatlichen Veröffentlichung der „Zahlen, Daten & Fakten der Elektromobilität in Österreich“ aufgerufen werden. Zuständig hierfür ist die AustriaTech, welche einen guten Überblick über die Entwicklungen liefert. Das Archiv für die Publikationen ist aufzufinden unter: Zahlen, Daten, Fakten-Archiv » AustriaTech
Ladestellenverzeichnis
Das Ladestellenverzeichnis bietet für UserInnen die Möglichkeit, öffentlich zugängliche Ladestellen für Elektrofahrzeuge ausfindig zu machen. Bei dem Ladestellenverzeichnis handelt es sich um eine Zusammenarbeit von der E-Control und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) vorgestellt. Das Verzeichnis ist erreichbar unter: www.ladestellen.at
ladetarif.at
Bei dem ladetarif.at handelt es sich ebenfalls um eine Kooperation der E-Control und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Mit diesem Tool können Ladevertragsangebote verglichen werden, um das passende Angebot für die jeweiligen Bedürfnisse ausfindig zu machen.
Mehr unter: E-Mobilität - E-Control und https://www.ladetarif.at/calculation/initial